Mehr blieb nicht übrigKennt ihr Gehirnjogging? Den Begriff hatte ich zwar schon einmal gehört, dass man aber jede Menge Trainingsbücher, Software für den PC und für Handheld-Konsolen kaufen kann, weiß ich erst seit einer Kinowerbung vor ein paar Tagen - und jetzt weiß ich auch, was viele Leute in der Bahn immer so eifrig spielen. Mit dem Versprechen, die Gedächtnisleistung zu verbessern, lässt sich offensichtlich viel Geld verdienen.
Ich bevorzuge ja das heimische und kostenlose Zuschneidepuzzle, um leichtes Kopfrechnen, Mustererkennung, Merkfähigkeit und elementare Logik zu trainieren.
Man nehme:
- den Pyjamaschnitt aus Burda
12/ 2006, Nr. 125/ 126, bestehend aus einem langärmeligen Oberteil mit Reverskragen und einer Hose mit Gummizug - macht 20 zuzuschneidende Teile.
- einen Rest großkarierten Stoff, etwa 0,80 mal 1,20 Meter und einige Fetzen (Stoff A)
- einen Rest kleinkarierten Stoff, aufgeteilt in insgesamt vier Rechtecke mit unterschiedlichen Abmessungen (Stoff B)
Die Aufgabe:
Lege die Schnittmusterteile (die zum Teil doppelt, zum Teil doppelt und spiegelverkehrt und zum Teil an einem Stoffbruch zuzuschneiden sind) unter Beachtung des Fadenlaufs so auf die Stoffe, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
- die Hose erreicht die maximale Länge
- vordere und hintere Hosenteile müssen aus demselben Stoff zugeschnitten werden
- Vorderteile, Rückenteile und Ärmel müssen aus demselben Stoff zugeschnitten werden
- wenn die Hosenteile aus Stoff A zugeschnitten werden, müssen die Blenden für den Saum aus Stoff B zugeschnitten werden und umgekehrt
- wenn Vorderteile, Rückenteil und Ärmel aus Stoff A zugeschnitten werden, müssen die Ärmelblenden aus Stoff B zugeschnitten werden und umgekehrt
Joker 1:
Der Beleg für den Tunnel für den Gummizug an der oberen Hosenkante kann separat aus beliebigem Stoff zugeschnitten werden.
Joker 2:
In der hinteren Mitte kann eine Naht eingefügt werden.
Sonderpunkte werden für mustergerechtes Zuschneiden des großkarierten Stoffes vergeben.
Da können Dr. Brain und Dr. Kawashima einpackenNach ein bis zwei Stunden war das Puzzle gelöst. Den zweiten Joker musste ich gar nicht einsetzen. Sonderpunkte gabs für übereinstimmende Karos an der vorderen und hinteren Schrittnaht der Hose.
Der Schwierigkeitsgrad der Übung lässt sich beliebig steigern - zum Beispiel wie
bei Ellens aktuellem Projekt, einer Bikerjacke aus Leder - 23 Teile (noch ohne Futter, wohlgemerkt) aus unregelmäßig geformten Lederfellen zuschneiden. Beim Nähen kann jederzeit weiter trainiert werden - räumliches Vorstellungsvermögen (beim Verstürzen), Problemlösungsstrategien (beim Fehler-Ausbügeln), Frustrationstoleranz und Geduld... Wenn ich das so lese frage ich mich, warum Nähen eigentlich noch nicht als Übung in Managementtrainings eingesetzt wird.